Montag, 23. Juni 2014
Samstag, 21. Juni 2014
Wir lieben das Leben.
Aber wir mögen keine Leber.
Gar kein bisschen nicht.
Und dann waren wir im Michaeligarten, dessen neuer Restaurantchef sich der Innereienküche verschrieben hat. Wir aßen Leber. Und gebackene Achillesferse. Widerwillig erst. Dann konnten wir nicht genug bekommen.

Vor der riesigen Sonnenterrasse am Restaurant liegt der künstlich angelegte Ostparksee mit drei Fontänen, die abends beleuchtet sind. Und der große Biergarten, dessen Umbau den Betreibern drei Millionen Euro wert war. Hinzugekommen ist ein Spielplatz im Schatten der Kastanienbäume, geblieben ist das legendäre "Schmalznudel-Hütterl", das jetzt aber am Waldrand steht und den Biergartenbesuchern nicht mehr den Blick aufs Wasser raubt.
Der "Michi" hat Herz.
Vielleicht auch bald auf der Tageskarte.
Freitag, 20. Juni 2014
Achtung! Werbung in eigener Sache - denn jetzt ist es amtlich ... zumindest in der BILD-Zeitung. Die hat nämlich die besten Münchner Blogs gekürt. Und Verrückt nach München gehört dazu! Hier geht's zum Online-Artikel.
Beim Foto-Shooting im Café Forum in der Müllerstraße haben wir uns pudelwohl gefühlt ... wie man sieht!
Mittwoch, 18. Juni 2014
München ist bei sich, wenn die Leute ihre Füße und einen Kasten August in die Isar stellen.
Eine solch herrliche Isarfloßfahrt beginnt in Wolfratshausen und nimmt seinen Lauf über das Naturschutzgebiet Pupplinger Au, Kloster Schäftlarn, das Mühltal bei Straßlach - hin zur größten Floßrutsche Europas. Nach der Burg Grünwald und der Großhesseloher Brücke erreicht der Trupp nach sechs Stunden und 26 Kilometern die Anlegestelle Thalkirchen, wo das Floß in Nullkommanichts zerlegt und nach Wolfratshausen zurücktransportiert wird.
Ein Glückfall ist da die Kultgruppe "Isarrider", die 40 Mal im Jahr auf dem Wasser unterwegs ist und selbst im Musikantenstadl oder beim Oktoberfest in Kambodscha oder Kamerun für Gaudi sorgt. Welches Motto könnte besser aufs (nicht ganz günstige) Floß passen als ihr Ohrwurm "Du bist nur einmal auf der Welt, erst kommt die Gaudi, dann das Geld"?
Montag, 16. Juni 2014
1:0 für Spanien. Hugo
und Sprizz können einpacken! Jetzt kommt Itxaso, das neue In-Getränk von der iberischen Halbinsel! Im Interview mit Hilda Soto vom deutschen Vertriebsbüro in München haben wir mehr erfahren ...
vnm: Liebe Hilda, Itxaso - kannst du uns das übersetzen?
Hilda: Man schreibt Itxaso aber man sagt [I-TSCHA-SO], por favor ;). Itxaso bedeutet „Meer“ auf Baskisch. Und das Meer verkörpert genau unser Getränk.
vnm: Und kannst du uns auch das Rezept verraten? Was steckt drin?
Hilda: Man könnte sagen, Itxaso ist ein einzigartiger Sprizz, bei dem eine alte Schlehenlikörrezeptur eine wichtige Rolle spielt. Die wilden Schlehen aus dem rauen Norden Spaniens verleihen Itxaso seine besonders frische Note. Der Schlehenlikör (in Spanien nennt man ihn Patxaran) ist seit dem Mittelalter ein Klassiker der spanischen Trinkkultur. Außer Schlehenlikör haben wir auch andere Kräuter und Wasser mit Kohlensäure benutzt. Ein richtig erfrischender und eleganter Aperitiv eben.
vnm: Seit wann gibt es das Getränk?
Hilda: Seit Ende November 2013. Am Anfang haben wir das Getränk nur im ITXASO Tapas, in der Pestalozzistraße im Glockenbachviertel angeboten. Aber es ist so gut angekommen, dass wir mit dem Vertrieb für andere Läden begonnen haben.
vnm: Und wer hat's wo erfunden?
Hilda: Die Tapasbar hat einen Patxaran-Sprizz erfunden. Gemeinsam mit den besten Münchner Barkeepern und der Geschäftsführung von Itxaso habe ich die Rezeptur noch verfeinert.
vnm: Kann man den Itxaso auch ohne Rosmarinzweig genießen, also gibt es eine alternative Mischung?
vnm: Hilda, muchas gracias.
Fotos: ITXASO
vnm: Liebe Hilda, Itxaso - kannst du uns das übersetzen?
Hilda: Man schreibt Itxaso aber man sagt [I-TSCHA-SO], por favor ;). Itxaso bedeutet „Meer“ auf Baskisch. Und das Meer verkörpert genau unser Getränk.
vnm: Und kannst du uns auch das Rezept verraten? Was steckt drin?
Hilda: Man könnte sagen, Itxaso ist ein einzigartiger Sprizz, bei dem eine alte Schlehenlikörrezeptur eine wichtige Rolle spielt. Die wilden Schlehen aus dem rauen Norden Spaniens verleihen Itxaso seine besonders frische Note. Der Schlehenlikör (in Spanien nennt man ihn Patxaran) ist seit dem Mittelalter ein Klassiker der spanischen Trinkkultur. Außer Schlehenlikör haben wir auch andere Kräuter und Wasser mit Kohlensäure benutzt. Ein richtig erfrischender und eleganter Aperitiv eben.
vnm: Seit wann gibt es das Getränk?
Hilda: Seit Ende November 2013. Am Anfang haben wir das Getränk nur im ITXASO Tapas, in der Pestalozzistraße im Glockenbachviertel angeboten. Aber es ist so gut angekommen, dass wir mit dem Vertrieb für andere Läden begonnen haben.

vnm: Und wer hat's wo erfunden?
Hilda: Die Tapasbar hat einen Patxaran-Sprizz erfunden. Gemeinsam mit den besten Münchner Barkeepern und der Geschäftsführung von Itxaso habe ich die Rezeptur noch verfeinert.
vnm: Kann man den Itxaso auch ohne Rosmarinzweig genießen, also gibt es eine alternative Mischung?
Hilda: Ja, auf jeden Fall gibt es alternative Mischungen. Mehr verrate ich aber (noch) nicht ...
vnm: Tinto de Verano & Co. - warum lieben Spanier Mixgetränke?
Hilda: Wer mag nicht was Erfrischendes, insbesondere im Sommer? Wenn ein Mixgetränk richtig gut gemacht ist und die Qualität der Zutaten hoch ist, kann das so gut schmecken und wie ein guter selbstgemachter Cocktail sein. Oder noch besser. Itxaso ist aber nicht wie andere Cocktails. Itxaso hat einen einzigartigen Charakter: trocknen und herb, aber gleichzeitig erfrischend!
vnm: Was ist neben Itxaso dein persönliches Lieblingsgetränk im Münchner Sommer?
Hilda: Als echte Spanierin mag ich ganz gerne Gin Tonic mit ausgeprägten, botanischen Noten und mit ein paar feinen Gurkenscheibe als Garnitur. Ich mag aber auch ganz gerne spanische Rotweine und frisch-fruchtige spanische, deutsche und Südtiroler Weißweine (Albariño, Riesling und Gewürztraminer).
vnm: Itxaso ist ja das perfekte Getränk für den Münchner Sommer. Wo genießt du ihn am liebsten?
Hilda: Itxaso kann man gut auf der Terrasse oder dem Balkon genießen, an der Isar, beim Grillen - er passt perfekt zu Antipasti, Brotzeit, Fleisch und Fisch-Gerichten. Wenn du dein Leben genießt, ist Itxaso dein bester Begleiter.
vnm: Hilda, muchas gracias.
Muskelkater in den Fingern, Oberarmen, im Bauch.
Ein blauer Fleck am Wangenknochen.
Und das Gefühl, ein Held zu sein.
Ein Tag im Kletterwald Grünwald hinterlässt Spuren. Nach
einer Einweisung dürfen Besucher zwei Stunden lang in den Wipfeln der Bäume herumkraxeln,
in vielen Metern Höhe Bobbycar und Schlitten fahren, über Bierkästen
balancieren und mit Seilbahnen durch die Äste fliegen. So wild das klingt, so
sicher ist es auch: Ein neues Sicherungssystem macht ein versehentliches
Aushängen des Kletterers unmöglich. Wer sich langsam herantasten will, beginnt
im ersten Parcours und steigert sich bis zum vierten - dem mit dem Tanzan-Sprung. Der kostet dann noch einmal richtig Überwindung, wenn sich der Besucher aus einer
Baumkrone in die Tiefe stürzt – um vis-à-vis in einem Fangnetz zu landen. Müsst ihr nicht verstehen. Müsst ihr einfach machen!
Samstag, 14. Juni 2014
Was haben wir denn da entdeckt! Es gibt echten Münchner Espresso, Mitten in München geröstet ...und emilo heißt er. Die Gründer sind Kaffee-Profis, haben teilweise beim Dinzler in Rosenheim gelernt.
Die unterschiedlichen Mischungen - ob mild, kräftig, entkoffeiniert oder BIO - gibt's online oder beim Laden an der Ecke, in der Buttermelcherstraße 5. Da kann der Genießer dann auch noch bei einem Cappu plus Croissant verweilen... und sich von Toni in bestem Bayerisch beraten lassen!
Die unterschiedlichen Mischungen - ob mild, kräftig, entkoffeiniert oder BIO - gibt's online oder beim Laden an der Ecke, in der Buttermelcherstraße 5. Da kann der Genießer dann auch noch bei einem Cappu plus Croissant verweilen... und sich von Toni in bestem Bayerisch beraten lassen!
Abonnieren
Posts (Atom)